Wichtiger Sieg: Gladbach dreht 0:2 gegen Bayern

Heute Abend konnte Borussia Mönchengladbach Tabellenführer Bayern München mit 3:2 (2:2) besiegen – und das, obwohl man schon nach 26 Minuten mit 0:2 hinten lag. Den größten Anteil an diesem Sieg hatte vor allem ein Mann: Jonas Hofmann

Nach dem 1:0-Arbeitssieg am Samstag in Bielefeld nahm Gladbach-Trainer Marco Rose zwei Wechsel in der Startformation vor. Denis Zakaria, der sich vergangene Woche ja bereits zu einem möglichen Wechsel zu Bayern München geäußert hat, startete für Patrick Herrmann. Ramy Bensebaini, der nach einer Corona-Erkrankung letzte Woche gegen Bielefeld erstmals wieder für die letzten fünf Minuten eingesetzt wurde, rückte wieder in die Startelf, dafür nahm Oscar Wendt auf der Bank Platz.
Bayern-Coach Hans-Dieter Flick tauschte nach dem 5:2 gegen Mainz sogar dreimal: Niklas Süle kam für Boateng , Leon Goretzka für Corentin Tolisso und Douglas Costa für Serge Gnabry, der sich ja bekanntlich beim Spiel gegen Mainz am Knie verletzte.

Das Flutlichtspiel begann sehr munter, schon nach wenigen Sekunden kam die Borussia zum ersten Mal nach vorne, Jonas Hofmann stand jedoch klar im Abseits. Doch ab diesem Moment übernahmen die Bayern die Kontrolle, die jedoch nicht wirklich gegen das Pressing der Hausherren ankamen. Doch so kamen die Borussen auch zu Kontersituationen, wie zum Beispiel in der 10. Spielminute, als Hofmann jedoch den Pass von Bensebaini nicht gegen Welttorhüter Manuel Neuer behaupten konnte. Aber die Gäste blieben weiter im Vorteil und konnten in der 19. Minute von einem Handspiel von Florian Neuhaus profitieren, woraufhin Schiedsrichter Harm Osmers nach kurzem VAR-Check auf Elfmeter entschied. Wie gewohnt verwandelte Robert Lewandowski locker zur 1:0-Führung. Ärgerlich für die Gladbacher und insbesondere für Hofmann: er berührte den Ball nur leicht und veränderte damit auch gar nicht das Spielgeschehen, die Strafstoßentscheidung war jedoch voll und ganz berechtigt. Somit brach auch eine – aus München-Sicht nicht erfreuliche – Serie, nämlich dass man in den letzten acht Spielen in Rückstand geriet.
Kurz nach dem 0:1 verpasste Zakaria den direkten Ausgleich knapp. Doch die Bayern konnten ihr Spiel weiterspielen und kamen so zum Erfolg: In der 26. Minute traf Goretzka nach schöner Balleroberung von Leroy Sané  aus 20 Metern zum 2:0 – das 200. Bundesliga-Gegentor der Gladbacher gegen die Bayern, das Spiel schien für die Borussia fast schon gelaufen. Doch davon war im Spielverlauf kaum etwas zu sehen. Gladbach spielte mutig nach vorne und kam zu einigen guten Chancen und bekam in der 32. Spielminute einen Freistoß aus einer recht aussichtsreichen Situation, woraus jedoch nichts wurde. Doch kurz darauf kam man erstmals zum Erfolg: im Zentrum eroberte Lars Stindl von Sané den Ball und passte sofort nach vorne, wo der Ball mit Jonas Hofmann seinen Empfänger fand. Dieser konnte dann Neuer überwinden und traf zum 1:2 – der Anschluss war wieder hergestellt (36.). Die Steilpässe der Fohlen waren auch im weiteren Spielverlauf oft sehr erfolgreich. Fast dieselbe Situation gab es neun Minuten später: Kurz vor der Mittellinie eroberte Stindl den Ball (dieses Mal von Joshua Kimmich) und streckte gedankenschnell auf Hofmann durch, der alleine vor Neuer zum Ausgleich verwandelte (45.). Das Tor wurde noch einige Minuten auf Abseits überprüft, dieses konnte jedoch nicht festgestellt werden.
Kurz nach der Pause wurde diese Partie dann endgültig gedreht, als in der 49. Minute Florian Neuhaus nach Vorlage von Hofmann aus 18 Metern Entfernung per Schlenzschuss zum 3:2 verwandelte.
Das Spiel blieb auch nach dem fünften Tor durchaus unterhaltsam, auf beiden Seiten konnte man gute Chancen sehen. Bayern war unter Zugzwang, wurde immer nervöser und verschenkte vor dem gegnerischen Tor zu viele leichte Bälle. So endete das Spiel trotz einer eigentlichen Überlegenheit der Gäste mit 3:2 für Gladbach, was die 2. Saisonniederlage der Tabellenführer besiegelte.
Gladbach hält somit den Anschluss an die internationalen Plätze, während Bayern die Tabellenführung verlieren kann, sollte Leipzig am Samstagabend gegen Dortmund gewinnen.

Der beste Spieler auf dem Platz war in jedem Fall Jonas Hofmann, der mit dem 1:2 und 2:2 den Grundstein für die Aufholjagd legte und das Tor zum 3:2-Endstand vorbereitete.

Für Mönchengladbach geht es nächste Woche Samstag nach Stuttgart, während die Bayern am Mittwoch erstmal im Pokal gegen Holstein Kiel ranmüssen, bevor dann am Sonntag zum Ende der Rückrunde Freiburg in die Allianz Arena kommt.

 

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert