Olympia-Vorschau: Tag 5
Einmal im Medaillenrausch, soll es für die deutschen Athleten morgen genau so weitergehen – am fünften Wettkampftag bieten sich jedenfalls genug Chancen auf Edelmetall. Ein Überblick über die Wettkämpfe und die deutschen Starter.
Rudern, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Ab morgen früh werden am Sea Forest Waterway die ersten Medaillen im Rudern vergeben. Um 2:18 Uhr MESZ starten die Doppelzweier der Frauen, um 2:30 Uhr sind die Männer in derselben Bootsklasse dran. Im Vierer fallen die Entscheidungen um 2:50 Uhr (Frauen) und 3:10 Uhr (Männer), den Abschluss machen die Doppelvierer, wobei die Männer um 3:30 Uhr starten, die Frauen um 3:50 Uhr. Da ist auch das deutsche Boot dabei und zählt zu den Favoriten, nachdem Daniela Schultze, Franziska Kampmann, Charlotte Nwajide und Frieda Hämmerling im Vorlauf hinter China die zweitbeste Zeit vorzuweisen hatten.
Schwimmen, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Fünf Finals sollen morgen im Schwimmen stattfinden, und Spannung ist da garantiert: Um 3:41 Uhr MESZ beginnt die Medaillenjagd mit 200m Freistil der Frauen, um 3:49 Uhr starten die Männer ins 200m Schmetterlingsschwimmen. Nach einer Pause schwimmen um 4:45 Uhr die Frauen 200m Lagen und um 4:54 Uhr 1500m Freistil. Sarah Köhler wird als einzige Deutsche die 30 Bahnen schwimmen und startet als Vorlaufssechste von Bahn drei ins Rennen – ohne wirkliche Chancen auf Edelmetall. Auch in der 4x200m Freistilstaffel der Männer ist ein deutsches Team am Start, zählt jedoch ebenso wenig zu den Favoriten.
Radsport Straße, Einzelzeitfahren, Männer/Frauen
Gleich zwei Entscheidungen im Einzelzeitfahren stehen morgen auf dem Plan. Ab 4:30 Uhr MESZ machen sich 25 Frauen auf den 22,1km langen Kurs am Fuji, um 7:00 Uhr starten 39 Männer auf zwei Runden – insgesamt 44,2km. Während in der Männerkonkurrenz die deutschen Starter Nikias Arndt (Start: 7:06:00 Uhr) und Maximilian Schachmann (Start: 8:14:00 Uhr) wohl wenig zu melden haben, zählt Lisa Brennauer bei den Frauen zu den Medaillenkandidatinnen: Im Straßenrennen am vergangenen Sonntag belegte sie bereits Rang 6, nun startet sie um 5:01:30 Uhr als viertletzte Fahrerin – auch ein Hinweis auf ihre Favoritenrolle. Lisa Klein (Start: 4:46:30 Uhr) dagegen braucht sich keine großen Hoffnungen zu machen.
Wasserspringen, 3m Synchron, Männer
Fahnenträger Patrick Hausding startet zusammen mit Lars Rüdiger in seinen ersten Wettkampf – das Synchronspringen vom Dreimeterbrett. Um 8:00 Uhr MESZ startet das deutsche Duo in das Finale und zählt unter den acht Teams nicht gerade zu den krassen Außenseitern – vielleicht ist sogar eine Medaille möglich.
Dressurreiten, Einzel Finale
18 Pferd-Reiter-Kombinationen treten einen Tag nach Deutschlands Gold im Team-Wettbewerb nun im Einzelfinale an. Alle drei Goldmedaillengewinnerinnen – Dorothee Schneider, Isabell Werth und Jessica von Bredow-Werndl – sind auch morgen ab 10:30 Uhr MESZ am Start. Und auch da kann es um weitere Medaillen gehen – von Bredow-Werndl und Werth konnten in der Qualifikation am Wochenende die beiden besten Ergebnisse einfahren, Schneider hatte das viertbeste Resultat. Im Grand Prix Freestyle hat Team D so gleich drei ernsthafte Podiumskandidatinnen dabei – ein großer Erfolg ist möglich.
Rugby, Finale, Männer
Um 11:00 Uhr MESZ wird der zweite Olympia-Sieger im 7er-Rugby gesucht. 2016 konnte sich Fidschi im Finale gegen Großbritannien die Krone aufsetzen, nun geht es um die Titelverteidigung. Um 4:00 Uhr bzw. 4:30 Uhr stehen die Halbfinals an – zunächst trifft Neuseeland auf Großbritannien, danach Argentinien auf Fidschi. Nach den bisherigen Ergebnissen wäre ein Finale zwischen Neuseeland und Fidschi wohl am realistischsten – doch Überraschungen sind bekanntlich immer möglich.
Judo, Mittelgewicht, Männer/Frauen
Bislang hält sich der Erfolg der deutschen Judoka in Grenzen, doch das könnte sich morgen ändern, denn mit Giovanna Scoccimarro und Eduard Trippel sind zwei Starter aus Deutschland dabei, die die Chance auf eine Medaille haben. Besonders trifft das auf die 23-jährige Scoccimarro zu, die in guter Form ist und so nach Edelmetall greifen kann. Ihre Gegnerin in der ersten Runde ist die Kolumbianerin Elvismar Rodriguez um 5:00 Uhr MESZ, Trippel startet um 5:35 Uhr in Runde zwei gegen Nemanja Majdov (SRB). Die Finals finden wie gewohnt um 11:38 Uhr (Frauen) und 12:09 Uhr (Männer) statt – wenn Deutschland vielleicht endlich Gold im Judo gewinnt.
Turnen, Mehrkampf Einzel, Finale
Ab 12:15 Uhr MESZ sind Philipp Herder und Lukas Dauser aus Deutschland im Einzel-Mehrkampf der Turner vertreten. Am Montag konnte das Team im Finale nur den achten Platz erreichen, und auch im Einzel sollte eine Medaille schier unerreichbar sein. Beide konnten in der Qualifikation nicht den Sprung auf Topplätze schaffen, der Finaleinzug war jeweils eine echte Zitterpartie. Die Bestnote konnte der Japaner Daiki Hashimoto erreichen und gilt so als Favorit auf Gold.
Fechten, Säbel Mannschaft, Männer
Max Hartung, Benedikt Wagner, Matyas Szabo und Richard Hübers bilden das deutsche Säbelfechterteam. Im Einzelwettbewerb konnten Hartung und Szabo noch nicht überzeugen, nun soll endlich die Medaille her. Zum Auftakt geht es um 4:25 Uhr MESZ gegen das ROC, ein mögliches Finale würde um 12:30 Uhr stattfinden. Außer Szabo wird der Rest des Teams nach Tokio seine Karriere beenden – Edelmetall wäre als Abschluss natürlich eine Krönung.
Gewichtheben, -73kg, Männer
Wie so oft sind für die Wettbewerbe im Gewichtheben keine deutschen Starter qualifiziert, so auch in der Klasse unter 73kg der Männer. Um 12:50 Uhr MESZ steigt das Finale, neun Athleten starten in Gruppe A.
3×3 Basketball, Finale, Männer/Frauen
Das Turnier im 3×3-Basketball endet morgen Nachmittag mit den Finalspielen. Weder bei den Männern noch bei den Frauen waren deutsche Teams dabei, und so hielt sich das Medieninteresse für diesen Wettbewerb bislang in Grenzen. Das soll sich am letzten Tag jedoch ändern – um 14:55 Uhr MESZ findet das Finale der Frauenkonkurrenz statt, um 15:25 Uhr sind die Männer an der Reihe. Die Begegnungen stehen noch nicht fest – erst am Vormittag steigen die Halbfinals. Folglich spielt im Frauenfinale USA/Frankreich gegen China/ROC und im Männerfinale Serbien/ROC gegen Lettland/Belgien. Wer wird die Olympia-Premiere gewinnen?
Weitere deutsche Beteiligungen
Um 3:00 Uhr MESZ spielt das deutsche Basketballteam der Männer gegen Nigeria, um 8:00 Uhr spielt das Beachvolleyball-Duo Ludwig/Kozuch gegen Tschechien. Um 10:00 fällt im Fußball die Entscheidung über das Weiterkommen – Deutschland trifft auf die Elfenbeinküste. Die deutschen Hockey-Damen spielen um 5:15 Uhr gegen Irland, außerdem stehen für Ying Han und Dimitrij Ovtcharov aus Deutschland die Tischtennis-Viertelfinals an (10:00 Uhr/14:00 Uhr). Dies sind nur die wichtigsten deutschen Wettkämpfe, den kompletten Zeitplan gibt es auf der offiziellen Olympia-Homepage zu sehen.
Wo sind die Wettkämpfe zu sehen?
Von 1:30 Uhr bis 17:00 Uhr berichtet das ZDF umfassend vom fünften Wettkampftag, außerdem sind in den ARD– und ZDF-Livestreams fast alle Wettkämpfe zu sehen. Auch Eurosport zeigt zahlreiche Entscheidungen.