Olympia-Vorschau: Tag 9
Am Mittwoch konnte das deutsche Olympia-Team zuletzt eine Goldmedaille gewinnen, morgen soll diese Durststrecke endlich beendet werden. Dazu gibt es jedenfalls am Sonntag einige Möglichkeiten – ein Überblick über die Wettkämpfe und die deutschen Starter.
Golf, Männer
Das olympische Golfturnier der Männer wird morgen früh ab 0:30 Uhr MESZ sein Ende finden, denn nach Abschluss der vierten Runde soll der Sieger feststehen. An der Spitze des Gesamtklassements ergibt sich aktuell ein sehr spannendes Bild – Xander Schauffele (USA) liegt mit insgesamt 199 Schlägen in Führung, direkt dahinter ist es ein knappes Rennen mit minimalen Abständen. Das große Finale wird also an Spannung kaum zu überbieten sein, jeder Schlag zählt. Die deutschen Starter dagegen haben keine Chance mehr auf Medaillen – Maximilian Kieffer hat zehn Schläge mehr als Schauffele, Hurly Long sogar elf. Trotz dessen wird es sich definitiv lohnen, wenigstens für die letzten Momente einzuschalten – der Ausgang ist komplett offen.
Radsport BMX Freestyle, Frauen/Männer
Erstmals werden Olympiasieger im BMX-Freestyle gekürt – um 3:20 Uhr MESZ startet das Finale der Frauen, ab 4:20 Uhr nehmen die Männer den Park ein. Je Konkurrenz sind neun Starter dabei, darunter mit der 21-jährigen Lara Lessmann auch eine Deutsche. Ihr Auftritt in Tokio war aufgrund eines kürzlich erlittenen Schlüsselbeinbruchs lange fraglich gewesen, doch letztendlich konnte sie den Wettkampf mit der Zeit gewinnen. In der heutigen Platzierungsrunde erreichte sie mit 69,7 Punkten Rang sechs, wobei sie sich im zweiten Durchgang stark steigern konnte. Ihr Ziel ist eine Medaille, dafür müssen aber beide Läufe funktionieren. Für den Sieg dürfte ein Bestwert nahe der 90 Punkte nötig sein – eine echte Herausforderung. Ob es dennoch dafür reichen wird?
Leichtathletik, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Vier Entscheidungen sollen morgen im Leichtathletikstadion fallen, los geht es bereits um 3:35 Uhr MESZ mit dem Finale im Kugelstoßen der Frauen. Mit Sara Gambetta ist auch eine deutsche Starterin dabei, sie erreichte jedoch von allen 12 Finalisten in der Qualifikation die geringste Weite. Um Medaillen werden sich andere streiten, schon der Einzug in den zweiten Durchgang wäre ein Erfolg. Um 12:10 Uhr steigt das Finale der Männer im Hochsprung, dieses kommt ganz ohne deutsche Beteiligung aus, nachdem Mateusz Przybylko überraschend in der Qualifikation gescheitert ist. Auch im Dreisprungfinale in der Frauenkonkurrenz ist keine deutsche Athletin dabei, Start ist hier um 13:20 Uhr. Zum Abschluss um 14:50 Uhr gibt es das Highlight schlechthin – das 100m-Finale der Männer. Zum ersten Mal seit 2008 wird Usain Bolt nicht Gold holen – er hat bereits vor vier Jahren seine Karriere beendet. Gesucht wird sein Nachfolger – er wird jedenfalls nicht aus Deutschland kommen, da der DOSB keinen Athleten in dieser Disziplin melden konnte.
Schwimmen, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Traditionell steht die erste Olympia-Woche ganz im Zeichen der Schwimmwettkämpfe, und diese wird morgen enden. Auf dem Programm stehen die letzten fünf Finalläufe – beginnend mit den 50m Freistilrennen. Um 3:30 Uhr MESZ startet die Männer-, um 3:37 Uhr die Frauenkonkurrenz jeweils ohne deutsche Schwimmer. Anders ist das um 3:44 Uhr, wenn Florian Wellbrock auf die 1500m Freistil geht. In den 800 Metern hat er die Medaille noch dramatisch verpasst, nun möchte er als Vorlaufdritter nach Edelmetall greifen. Den Abschluss machen dann die 4x100m Lagenstaffeln – um 4:15 Uhr starten die Frauen, um 4:36 Uhr die Männer. Deutsche Teams sind nicht am Start.
Segeln, Laser/Laser Radial, Männer/Frauen
In den Laser-Booten fallen morgen die nächsten Segelentscheidungen. Wenn um 7:33 Uhr MESZ die 10 besten Männer der letzten acht Tage auf die Strecke geschickt werden, steht der Australier Matthew Wearn bereits als Olympiasieger fest: Er hat 22 Punkte Vorsprung auf Platz zwei, verlieren kann er maximal 20 Punkte. Spannend wird es dahinter: Drei Segler werden voraussichtlich die letzten zwei Medaillen unter sich ausmachen, Philipp Buhl aus Deutschland, der aktuell auf Rang 5 liegt, hat nur noch unrealistische Chancen aufs Podium.
In der Frauenkonkurrenz muss die Gesamtführende Anne-Marie Rindom aus Dänemark dagegen noch ihren Vorsprung von sieben Punkten noch verteidigen, auf Platz zwei liegt aktuell Marit Bouwmeester (NED). Um 8:33 Uhr startet das Rennen, für das sich die deutsche Starterin Svenja Weger auf Platz 16 nicht qualifizieren konnte.
Wasserspringen, 3m Einzel, Frauen
Auch die Einzelwettkämpfe im Wasserspringen beginnen, und zwar mit dem 3m-Kunstspringen der Frauen. Zwölf Springerinnen sind am Start, darunter auch Tina Punzel, die im Synchronwettbewerb Bronze gewann und sich nun als Siebte für das Finale qualifiziert hat. Das Ziel, erneut eine Medaille zu gewinnen, scheint für sie in weiter Ferne zu liegen, zu groß ist die Konkurrenz. Aber wer weiß – vielleicht gibt es erneut eine Überraschung und Tina Punzel holt doch noch Edelmetall.
Tennis, Damendoppel/Herreneinzel/Mixed Doppel
Gleich drei Tennisfinals stehen morgen auf dem Programm: Um 8:00 Uhr MESZ spielen Barbora Krejcikova und Katerina Siniakova (CZE) gegen Belinda Bencic und Viktorija Golubic (SUI) die Goldmedaille im Damendoppel aus, bevor im Anschluss (ca. 10:00 Uhr) der deutsche Alexander Zverev im Herreneinzel-Finale gegen Karen Chachanov (ROC) nach Gold greifen möchte – ein Ziel, das definitiv erreichbar ist. Zum Abschluss der Tennisturniere treffen Elena Wesnina und Aslan Karazew im russischen Mixed-Doppel-Duell auf Anastasia Pavlyuchenkova und Andrej Rubljov.
Turnen, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Im Ariake Gymnastics Center beginnen morgen die ersten Gerätefinals: Um 10:00 Uhr MESZ startet das Finale im Bodenturnen der Männer, um 10:52 Uhr im Sprung der Frauen. Um 11:44 Uhr turnt die Männerkonkurrenz am Pauschenpferd, bevor ab 12:24 Uhr am Stufenbarren die einzige deutsche Starterin Elisabeth Seitz antritt. In der Qualifikation wurde sie Fünfte – theoretisch ist also eine Medaille also möglich.
Gewichtheben, -76kg, Frauen
In der Klasse unter 76kg treten die Frauen morgen ab 12:50 Uhr MESZ an, in Gruppe B wird bereits um 6:50 Uhr gerissen und gestoßen. Deutsche Starterinnen konnten sich nicht qualifizieren.
Fechten, Florett Mannschaft, Männer
Im Fechten konnten die deutschen Athleten bislang nicht überzeugen, und morgen ergibt sich die letzte Chance, doch noch eine Medaille zu gewinnen: Peter Joppich, Benjamin Kleinbrink und André Sanita treffen um 2:00 Uhr MESZ im Achtelfinale im Florett-Teamwettbewerb auf Kanada, um 12:50 Uhr startet das Finale. Dass es für Deutschland dazu kommt, ist fraglich, denn im Einzelwettbewerb kamen die deutschen Teammitglieder nicht über das Achtelfinale heraus. Wird das Turnier trotzdem ein gutes Ende finden?
Badminton, Einzel, Frauen
Wie auch im heutigen Männerdoppel-Finale lautet auch das Endspiel im Fraueneinzel China vs. Chinesisch Taipeh, Yufei Chen spielt gegen Tzu-Ying Tai, Start ist um 14:20 Uhr MESZ. Das Spiel um Bronze beginnt bereits um 13:30 Uhr, dort spielt Bingjiao He (CHN) gegen Pusarla Venkata Sindhu (IND).
Weitere deutsche Beteiligungen
Um 2:30 Uhr MESZ trifft das deutsche Hockey-Team der Herren im Viertelfinale auf Argentinien, ab 7:00 Uhr ist das deutsche Tischtennisteam der Frauen im Achtelfinale gegen Australien dran. Um 10:00 Uhr spielen Laura Ludwig und Margareta Kozuch im Beachvolleyball-Achtelfinale gegen das brasilianische Duo Agatha/Duda. Um 12:30 Uhr möchte die deutsche Handballmannschaft mit einem Sieg gegen Außenseiter Brasilien das Viertelfinale klar machen, selbiges gilt für das Tischtennisteam der Herren, das zu gleicher Zeit im Achtelfinale auf Portugal trifft. Dies sind nur die wichtigsten deutschen Wettkämpfe, den kompletten Zeitplan gibt es auf der offiziellen Olympia-Homepage zu sehen.
Wo sind die Wettkämpfe zu sehen?
Von 1:15 Uhr bis 17:00 Uhr berichtet das ZDF umfassend vom neunten Wettkampftag, außerdem sind in den ARD– und ZDF-Livestreams fast alle Wettkämpfe zu sehen. Auch Eurosport zeigt zahlreiche Entscheidungen.