Olympia-Vorschau: Tag 13
27 Medaillenentscheidungen an einem Tag – so viele gab es in Tokio noch nie, Spannung und Action sind bei diesem Programm garantiert. Ein Überblick über die Wettkämpfe und die deutschen Starter.
Freiwasserschwimmen, Männer
Wie schon die Frauen gehen auch die Männer bereits um 23:30 Uhr MESZ auf die 10km lange Freiwasserstrecke. Unter den 25 Startern sind auch Rob Muffels und Florian Wellbrock, insbesondere letzterer hat als amtierender Weltmeister definitiv Medaillenchancen. Aber ob die Hitze und das warme Wasser zum Problem werden können?
Hockey, Männer
Nach dem verlorenen Halbfinale gegen Australien steht für die deutschen Hockey-Herren morgen ab 3:30 Uhr MESZ das Spiel um Bronze an – Indien ist der Gegner. Um 12:00 Uhr ist es dann Zeit für das große Finale, Australien kämpft gegen Belgien um Gold.
Leichtathletik, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Ein langer Leichtathletiktag mit acht Entscheidungen und langer Morgensession steht morgen auf dem Plan: Die Männer starten um 4:00 Uhr MESZ ins Dreisprungfinale, kurz darauf wird es auch für die Kugelstoßer in der Entscheidungsrunde ernst. Um 4:55 Uhr startet dann das Finale über 110m Hürden – für keinen dieser Endläufe konnten sich Deutsche qualifizieren.
Anders ist das ab 9:30 Uhr im 800km von Tokio entfernten Sapporo: Im 20km Gehwettbewerb der Herren nehmen mit Nils Brembach, Leo Köpp und Christopher Linke gleich drei Deutsche teil, jedoch ohne große Medaillenambitionen.
Zurück im Olympiastadion, beginnt um 12:00 Uhr das Finale im Stabhochsprung der Frauen, jedoch auch hier ohne deutsche Beteiligung – dasselbe trifft auf das 400m-Finale der Herren um 14:00 Uhr zu.
Außerdem stehen die Entscheidungen bei den Mehrkämpfern an – ab 14:20 Uhr starten die abschließenden 800m-Läufe der Siebenkämpferinnen, um 14:40 endet mit den 1500m der Zehnkampf. Niklas Kaul ist bekanntermaßen nicht mehr dabei, Kai Kazmirek kann aller Voraussicht nach nicht mehr vorne angreifen. Bei den Siebenkämpferinnen liegt nach vier Events Carolin Schäfer aus Deutschland auf Platz sieben – mit 120 Punkten Rückstand auf den dritten Rang könnte eine Medaille vielleicht noch möglich sein.
Tischtennis, Mannschaft, Frauen
Durch die Niederlage gegen China heute morgen kämpft das deutsche Frauenteam im Tischtennis ab 4:00 Uhr MESZ gegen Hongkong um Bronze. Um 12:30 Uhr startet dann das Finale – Gastgeber Japan trifft auf Favorit China.
Kanurennsport, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Der zweite Kanu-Finaltag mit vier Entscheidungen steht an. Um 4:27 Uhr MESZ gehen die Männer im Kajakeiner – ohne deutsche Beteiligung – ins Finale über 200 Meter. Für das 200m Einerkanufinale der Frauen, das um 4:43 Uhr beginnt, muss sich Lisa Jahn als einzige noch verbliebene deutsche Starterin im Halbfinale durchsetzen. Zu den Favoriten auf eine Medaille zählt sie nicht, genau so wie Jule Hake und Sabrina Hering-Pradler, die beide über 500m im Kajakeiner an den Start gehen. Das Finale findet bei ihnen um 5:29 Uhr statt, bereits zwei Stunden früher startet das Halbfinale. Für die Medaille soll das deutsche Zweierkajak mit Max Hoff und Jacob Schopf sorgen – um 3:34 Uhr findet das Halbfinale statt, das Finale über 1000m soll um 5:55 Uhr steigen.
Skateboard, Park, Männer
Für Deutschland tritt Tyler Edtmayer in der Skateboard-Männerkonkurrenz an – jedoch ohne allzu große Medaillenambitionen. Mit gebrochenem Arm tritt er im Vorlauf um 2:42 Uhr MESZ an, das Finale findet um 5:30 Uhr statt.
Wasserspringen, 10m Einzel, Frauen
Um 3:00 Uhr MESZ starten die Wasserspringerinnen in ihren letzten Wettkampf vom Zehnmeterturm. Zu Beginn steht noch das Halbfinale auf dem Programm, unter den 18 Starterinnen sind auch Elena und Christina Wassen aus Deutschland. Für das Finale um 8:00 Uhr muss die Top 12 erreicht werden, was bereits eine Herausforderung für die deutschen Springerinnen werden könnte – spätestens im Medaillenrennen dürfte sich das Duo verabschieden.
Boxen, Federgewicht, Männer
Um 8:35 Uhr MESZ findet das Finale im Federgewichtsboxen der Männer statt, Duke Ragan (USA) trifft im Kampf um Gold auf Albert Batyrgasijev (ROC). Bronze ist bereits an Ghana und Kuba vergeben.
Fußball, Frauen
Um Bronze geht es ab 10:00 Uhr MESZ im Fußball der Frauen – die USA treffen auf Australien. Beide Teams haben ihr Halbfinale mit 0:1 verloren – gegen Kanada und Schweden.
Radsport Bahn, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Im Keirin treten Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich für Deutschland an. Los geht es um 9:06 Uhr MESZ mit den Viertelfinals, das Finale startet um 10:45 Uhr. Trotz Schwierigkeiten im Vorlauf zählt Hinze zu den Favoriten – eine Medaille jedenfalls wäre höchst erfreulich.
Vier Disziplinen – Scratch, Tempo, Ausscheidung und Punkte – stehen für die 20 Omnium-Fahrer, darunter Roger Kluge aus Berlin, an einem Tag an. Wer nach dem Finale um 10:55 Uhr die meisten Punkte angesammelt hat, gewinnt Gold. Kluge gewann 2008 in dieser Disziplin Silber, auch morgen soll es in Richtung Medaille gehen.
Ringen, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Morgen stehen drei Finals im Freistilringen an – die Paarungen sind bereits bekannt: Ab 12:30 Uhr MESZ fallen die Entscheidungen, bei den Männern unter 57kg kämpft zunächst Kumar Ravi (IND) gegen Zavur Uguev (ROC) um Gold. In der Klasse bis 86kg trifft Hassan Yazdanicharati (IRI) auf David Morris Taylor III (USA), bevor die Frauen unter 57kg mit dem Kampf Risako Kawai (JPN) gegen Iryna Kurachkina (BLR) den Tag vollenden. Auch auf die Bronzekämpfe haben deutsche Starter keine Chance mehr.
Karate, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Zum allerersten Mal ist Karate olympisch, gleich dreimal werden Goldmedaillen vergeben. Den Anfang machen um 12:50 Uhr MESZ die Frauen im Kata, um 13:40 Uhr geht es im Kumite der Männer unter 67kg um den Olympiasieg, bevor um 13:50 Uhr der erste Karate-Tag im Nippon Budokan mit dem Frauen-Kumitefinale unter 55kg endet. Jasmin Jüttner ist die einzige deutsche Starterin im Kata, zählt jedoch nicht zum Favoritenkreis.
Sportklettern, Männer
Ebenfalls zum ersten Mal bei Olympia dabei: Sportklettern. Im Speed, Boulder und Lead gehen die acht besten Kletterer an den Start – deutsche Starter sind nicht dabei, wenn um 14:10 Uhr MESZ die Entscheidung fällt.
Weitere deutsche Beteiligungen
Um 4:30 Uhr MESZ beginnen die Ringer in der 125kg-Klasse die Freistilwettbewerbe, Gennadij Cudinovic aus Deutschland trifft im Achtelfinale auf Yusup Batrimurzaev (KAZ). Weitere deutsche Beteiligungen außerhalb der Medaillenentscheidungen wird es nicht geben, der komplette Zeitplan ist dennoch auf der offiziellen Olympia-Homepage zu sehen.
Wo sind die Wettkämpfe zu sehen?
Von 0:45 Uhr bis 17:00 Uhr berichtet das ZDF umfassend vom zehnten Wettkampftag, außerdem sind in den ARD– und ZDF-Livestreams fast alle Wettkämpfe zu sehen. Auch Eurosport zeigt zahlreiche Entscheidungen.