Das Ergebnis der Auslosung
Nur einen Tag nach der abschließenden Qualifikationsrunde stand gestern die Auslosung für die Champions-League-Gruppenphase auf dem Programm. Besonders hart hat es hierbei RB Leipzig getroffen.
Gruppe A
Manchester City
Paris Saint-Germain
RB Leipzig
Club Brügge
Eine echte Hammergruppe: RB Leipzig trifft auf den englischen Meister Manchester City sowie auf PSG. Die vermeintlich leichteste Aufgabe stellt Club Brügge dar – der amtierende Belgische Meister.
Gruppe B
Atlético Madrid
FC Liverpool
FC Porto
AC Mailand
Gruppe C
Sporting Lissabon
Borussia Dortmund
Ajax Amsterdam
Besiktas Istanbul
Einfacher als Leipzig wird es wohl Dortmund haben. Bereits 2016 traf der BVB in der Gruppenphase auf den portugiesischen Titelträger Sporting Lissabon, zwei Siege konnten damals verbucht werden. Ajax Amsterdam und Besiktas Istanbul sind zwar auch nicht die schwächsten Gegner, doch Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke „kann sich über diesen Ausgang nicht beklagen.“ Der Einzug ins Achtelfinale sollte also ein realistisches Ziel sein.
Gruppe D
Inter Mailand
Real Madrid
Schachtar Donezk
Sheriff Triaspol
Gruppe E
FC Bayern München
FC Barcelona
Benfica Lissabon
Dynamo Kiew
Wie Dortmund trifft auch Bayern München auf Lissabon, hier ist es jedoch Vizemeister Benfica. Der Topgegner ist jedoch ein anderer – der FC Barcelona, der ohne Abgang Lionel Messi auskommen muss. Kiew dagegen ist unter den prominenten Namen jedoch nicht zu unterschätzen. „Wir dürfen uns keine Fehler erlauben“, stellte Kapitän Manuel Neuer klar. Vorstand Oliver Kahn hat ein klares Ziel: Der Gruppensieg.
Gruppe F
FC Villareal
Manchester United
Atalanta Bergamo
Young Boys Bern
Gruppe G
OSC Lille
FC Sevilla
FC Salzburg
VfL Wolfsburg
In einer „auf dem Papier nicht allerstärksten, aber trotzdem schwierigen Gruppe“, wie Torwart Koen Kasteels meinte, ist Wolfsburg gelandet. So geht es in Gruppe G gegen den französischen Sensations-Meister Lille, FC Sevilla und Salzburg. Das Weiterkommen wird eine Herausforderung werden, ist aber möglich.
Gruppe H
FC Chelsea
Juventus Turin
Zenit St. Petersburg
Malmö FF