Leipziger und Kölner Kantersiege – Haaland trifft erneut!

16 Tore in 5 Spielen – so lautet die Bilanz des Bundesliga-Samstags des 23. Spieltags. Mönchengladbach spielte nur 1:1 gegen Hoffenheim und verlor wichtige Punkte im Meisterkampf.

Nach dem 3:2 der Bayern am Freitagabend gegen Tabellenschlusslicht Paderborn mussten die Verfolger Leipzig, Dortmund und Gladbach nachziehen. Das gelang den Dortmundern am Nachmittag im Bremer Weserstadion: Nach einer langweiligen ersten Hälfte traf Dan-Axel Zagadou in der 52. Minute zur wichtigen Führung, Erling Haaland  erzielte 14 Minuten später sein 9. Bundesligator und sorgte so für die Entscheidung.

Weniger gut lief es bei den Gladbachern gegen die TSG aus Hoffenheim: In der 92. Minute traf Lucas Riberio zum Ausgleich. Drei Szenen sorgten für reichlich Gesprächsstoff: In der 75. Minute entschied Felix Brych auf Handelfmeter für die Borussia: Hübner bekam den Ball auf der Strafraumlinie an die Hand, Alassane Plea konnte den Strafstoß jedoch nicht verwandeln. In der 83. Minute traf Plea zur vermeintlichen 2:0-Führung – doch der Angriff entstand aus einem klaren Handspiel von Oscar Wendt, welches sich jedoch im hinteren Viertel des Feldes abspielte. Die Frage ist: War dieses Handspiel unmittelbar vor der Torerzielung? Das Tor jedenfalls zählte nicht, den einzigen Treffer der Fohlenelf erzielte Matthias Ginter. Außerdem musste das Spiel in der 50. Minute unterbrochen werden, das die Borussia-Fans ein Banner hochhielten, auf dem Dietmar Hopp im Fadenkreuz zu sehen war.

Einen Rückschlag erlebte auch der SC Freiburg zu Hause gegen Düsseldorf: Durch Tore von Hoffmann und Thommy verlor man mit 0:2 (0:1). Somit verloren die Freiburger drei wichtige Punkte im Kampf um Platz 6, Düsseldorf sammelte wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.

Mit dem 1. FC Köln konnte auch ein weiterer Karnevalsverein einen Auswärtssieg einfahren: 5:0 gewann das Team von Markus Gisdol im Olympiastadion Berlin. Bereits nach 4 Minuten traf John Cordoba zur Führung und erhöhte selbst in der 22. auf 2:0. Beide Tore entstanden durch Konter, die Berliner schafften es beide Male nicht rechtzeitig zurück in die Verteidigung. Nach 39 Minuten traf Kainz zur 3:0-Pausenführung. Und es ging weiter: in der 62. Spielminute traf Florian Kainz mit seinem 2. Tor zum 4:0, für den 5:0-Endstand sorgte Mark Uth 8 Minuten später. Trotz 61% Ballbesitz konnten die Herthaner gegen die Kölner nichts ausrichten.

Ebenfalls mit 0:5 verlor Schalke am Abend gegen den RB Leipzig. Marcel Sabitzer traf nach gerade einmal 55 Sekunden zur Führung. In der ersten Hälfte kamen die Königsblauen zu keinem einzigen Torschuss, Leipzig schoss 10 Mal aufs Ziel, es sollten in dieser Partie noch 14 weitere Torschüsse werden. Nach eher ereignislosen ersten 60 Minuten traf Timo Werner in der 61. Minute zum 2:0, Halstenberg erhöhte nur 7 Minuten später auf 3:0.Für die Endgültige Entscheidung sorgte Angelino in der 80. Minute, Emil Forsberg traf in der 89. Minute noch zum 5:0-Endstand. Wie vor vier Wochen gegen die Bayern verlor Schalke also mit 0:5 und hat jetzt 6 Punkte Rückstand auf Rang 4, Leipzig bleibt weiterhin auf einen Punkt an München dran.

Heute um 15:30 Uhr empfängt Leverkusen den FC Augsburg, um 18 Uhr spielt Mainz in Wolfsburg, am Montagabend um 20:30 Uhr kommt es zum Duell zwischen Frankfurt und Union Berlin.

 

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert