Olympia-Vorschau: Tag 10
Morgen beginnt die zweite und damit letzte Olympia-Woche. Am Montag stehen 22 Medaillenentscheidungen auf dem Programm – und auch für Team D wird es häufig um Edelmetall gehen. Ein Überblick über die Wettkämpfe und die deutschen Starter.
Leichtathletik, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Um 3:20 Uhr MESZ beginnt dieser Tag mit dem Weitsprung-Finale der Männer. Unter den 12 Teilnehmern ist mit Fabian Heinle auch ein deutscher Starter dabei – er qualifizierte sich mit 7,96m denkbar knapp für die Entscheidungsrunde und wird wohl nicht um eine Medaille springen.
Um 4:50 Uhr startet das Finale im 100m-Hürdenlauf der Frauen, die einzige deutsche Teilnehmerin Ricarda Lobe schied bereits im ersten Vorlauf als Letzte aus.
Wenn es um 13:00 Uhr dann ins Diskusfinale der Frauen geht, sieht es für Deutschland um einiges besser aus: Drei deutsche Starterinnen sind dabei. Insbesondere Kristin Pudenz hat Chancen auf eine Medaille – im Halbfinale erreichte sie die viertbeste Weite, auch Marike Steinacker und Claudine Vita sind dabei.
Um 14:15 Uhr beginnt der Endlauf im 3000m Hindernis der Männer, deutsche Athleten sind nicht unter den 15 Finalteilnehmern.
Der Tag wird um 14:40 Uhr mit dem 5000m-Finale der Frauen enden. Die deutsche WM-Dritte von 2019, Konstanze Klosterhalfen, wird nur über die zehn Kilometer starten. So findet dieses Finale leider ganz ohne Deutschland statt.
Badminton, Doppel Frauen/Einzel Männer
Die letzten beiden Badminton-Turniere gehen morgen zu Ende. Um 6:00 Uhr MESZ startet das Bronze-Match der Damendoppel-Konkurrenz – ein rein südkoreanisches Duell zwischen So Hee Lee/Seung Chan Shin und So Yeong Kim/Hee Yong Kong. Für 7:00 Uhr ist das Finalspiel angesetzt, wobei Greysia Polii und Apriyani Rahayu (INA) auf Qingchen Chen und Yifan Jia (CHN) treffen.
Am Nachmittag geht es weiter mit den Herreneinzel-Finalspielen: Ab 13:00 Uhr spielen Kevin Cordon (GUA) und Anthony Sinisuka Ginting (INA) um Bronze, um 14:00 Uhr geht es zwischen dem Dänen Viktor Axelsen und dem Chinesen Chen Long um den Olympiasieg.
Schießen, 25m Schnellfeuerpistole/50m Dreistellungskampf, Männer
Auch die Wettbewerbe im Sportschießen sollen morgen ein Ende finden. Noch konnte Deutschland hier keine Medaillen gewinnen, doch das kann sich noch ändern: Wenn um 7:30 Uhr MESZ das Finale in der 25m Schnellfeuerpistole der Männer beginnt, ist aller Voraussicht nach auch Christian Reitz dabei, der 2016 in dieser Disziplin Gold sichern konnte. In der Qualifikation liegt er aktuell auf Rang drei – eine weitere Medaille ist also möglich.
Um 9:50 Uhr treten dann abschließend die Männer im 50m Dreistellungskampf an – hier sind jedoch keine deutschen Starter vertreten.
Segeln, 49er/49er FX, Männer/Frauen
Im Segeln stehen morgen die Medaillenrennen in den 49er-Booten auf dem Programm. Um 7:33 Uhr MESZ starten zunächst die Frauen in ihr 13. Rennen, wobei Tina Lutz und Susann Beucke aus Deutschland mit gerade einmal drei Punkten Rückstand auf Rang drei liegen. Die Bronzemedaille können die beiden aus eigener Kraft sichern – mit etwas Glück kann es sogar Silber oder Gold werden.
Auch in der Männerkonkurrenz, die um 8:33 Uhr startet, können Erik Heil und Thomas Plößel noch auf eine Medaille schielen. Sie liegen zwar für Deutschland noch auf Rang vier, doch mit einem guten Rennen und gutem Glück sind Silber oder Bronze definitiv noch möglich.
Gewichtheben, -87kg/+87kg, Frauen
Die letzten beiden Frauenfinals im Gewichtheben stehen an: Um 8:50 Uhr MESZ startet Gruppe A in der Klasse unter 87kg, um 12:50 Uhr die Klasse über 87kg. Deutsche Athletinnen sind nicht vertreten.
Turnen, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Drei weitere Entscheidungen fallen im Kunstturnen. Um 10:00 Uhr MESZ beginnt das Finale der Männer an den Ringen, ab 11:00 Uhr startet das Bodenfinale der Frauen. Zum Abschluss messen sich ab 11:54 Uhr die Männer am Sprung. Unter den jeweils acht Athleten sind leider keine deutschen Turner dabei.
Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft/Einzel
Noch heute früh galt die deutsche Vielseitigkeits-Equipe als Favorit auf die Goldmedaille, nach dem heutigen Geländeritt, in dem sich Michael Jung elf Strafpunkte erlaubte, ist diese Hoffnung fast vollständig erloschen: 17,1 Punkte muss er zusammen mit Julia Krajewski und Sandra Auffarth im Springreiten (Start: 10:00 Uhr MESZ) auf Australien aufholen, um noch Bronze zu gewinnen.
Besser sieht es in der Einzelwertung aus, in der Krajewski mit nur zwei Punkten Rückstand auf dem Silberrang steht. Zwei Läufe muss sie im Springreiten absolvieren – den ersten im Teamwettkampf, den zweiten ab 13:45 Uhr – die Medaille ist möglich.
Radsport Bahn, Teamsprint Frauen
Acht Duos werden morgen im Teamsprint der Frauen antreten, um das erste Bahnradgold in Tokio zu gewinnen. Dabei sind auch Lea-Sophie Friedrich und Emma Hinze aus Deutschland – sie starten um 8:30 Uhr MESZ in der Qualifikation. Wenn sie es unter die ersten zwei schaffen, kämpfen sie im um 11:09 Uhr startenden Finale um Gold.
Ringen, GR Bantam/Superschwer Männer, FS Schwer Frauen
Zu Beginn der zweiten Woche fangen die Finals im Ringen an. Um 12:50 Uhr MESZ startet der Kampf um Gold im Bantamgewicht der Griechisch-Römischen Ringer – Kenichiro Fumita (JPN) bekommt es mit Luis Alberto Orta Sanchez (CUB) zu tun. Um 13:30 Uhr trifft im Superschwergewicht Mijain Lopez Nunez aus Kuba auf den Georgen Jakobi Kajaia. Der Höhepunkt ist jedoch das Finale im Schwergewichts-Freistilringen, wenn die deutsche Starterin Aline Rotter-Focken auf Adeline Maria Gray (USA) trifft. Silber ist ihr also schon nicht mehr zu nehmen – Gold ist aber trotzdem das große Ziel.
Weitere deutsche Beteiligungen
Wie heute schon die Männer treffen morgen die deutschen Hockey-Damen im Viertelfinale auf Argentinien, Start ist um 2:30 Uhr MESZ. Außerdem wollen Julius Thole und Clemens Wicker ab 15:00 Uhr gegen die USA den Einzug ins Beachvolleyball-Finale klar machen. Dies sind nur die wichtigsten deutschen Wettkämpfe, den kompletten Zeitplan gibt es auf der offiziellen Olympia-Homepage zu sehen.
Wo sind die Wettkämpfe zu sehen?
Von 2:00 Uhr bis 17:00 Uhr berichtet die ARD umfassend vom zehnten Wettkampftag, außerdem sind in den ARD– und ZDF-Livestreams fast alle Wettkämpfe zu sehen. Auch Eurosport zeigt zahlreiche Entscheidungen.