Olympia-Vorschau: Tag 15
Tokio macht sich bereit für den längsten Tag der olympischen Spiele. Insgesamt 34 Entscheidungen werden morgen fallen, bevor am Sonntag die Schlussfeier stattfindet. Ein Überblick über die Wettkämpfe und die deutschen Starter.
Leichtathletik, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Der Tag beginnt eine Stunde früher als ursprünglich geplant: Aufgrund der großen Hitze entschied man sich dazu, den Marathon der Frauen nach hinten zu verschieben – Start ist nun um 23:00 Uhr MESZ. Für Deutschland treten Katharina Steinruck, Melat Yisak Kejeta und Deborah Schöneborn an, alle drei dürften jedoch an der starken Konkurrenz scheitern. Am Nachmittag stehen dann die letzten sechs Finals im Stadion an. Ab 12:35 Uhr kämpfen die Hochspringerinnen um Gold – auch Marie-Laurence Jungfleisch aus Stuttgart kann vorne angreifen. Um 12:45 fällt der Startschuss zum 10.000m-Finale der Frauen, Konstanze Klosterhalfen zählt jedoch – anders als wie bei den 5000m in Doha – nicht zum Favoritenkreis. Ab 13:00 Uhr zählt es dann für die deutschen Speerwerfer – neben Julian Weber ist auch der Weltranglistenerste Johannes Vetter dabei. Er muss nach der schwachen Leistung in der Qualifikation zeigen, dass er dennoch eine Medaille verdient hat. Um 14:40 Uhr startet das 1500m-Rennen der Männer, allerdings ohne deutsche Beteiligung. Die 4x400m-Staffeln werden daraufhin den Tag beenden: Um 14:30 sind die Frauen an der Reihe, die Männer um 14:50 Uhr – aus Deutschland sind keine Quartette dabei.
Golf, Frauen
Ebenfalls vor dem mitteleuropäischen Tageswechsel starten die Golferinnen in ihre vierte und entscheidende Runde. Aufgrund eines drohenden Unwetters war die Austragung dieser lange fraglich gewesen. Das Medaillenrennen führt aktuell Nelly Korda aus den USA an, drei Schläge dahinter liegt Aditi Ashok (IND). Caroline Masson, die als beste deutsche Starterin antritt, hat auf Platz 20 einen unaufholbaren Rückstand auf die Top drei.
Kanurennsport, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Die letzten vier Kanu-Finals stehen an. In allen Klassen sind im Halbfinale deutsche Boote vertreten, die sich allesamt Hoffnungen auf die Endläufe und sogar Medaillen machen können. Los geht es mit dem Zweierkanadier der Frauen über 500 Meter (Halbfinale 2:37 Uhr MESZ, Finale 4:22 Uhr), Lisa Jahn und Sophie Koch konnten im Vorlauf mit starker Leistung überzeugen. Weiter geht es im 1000m-Einerkanadier der Männer (Halbfinale 2:52 Uhr, Finale 4:39 Uhr), mit von der Partie ist Titelverteidiger Sebastian Brendel. Er zählt naturgemäß zu den großen Favoriten, doch auch sein Landsmann Conrad-Robin Schreibner konnte sich qualifizieren. Die Viererkajaks messen sich zum Schluss über die 500m-Sprintdistanz. Bei den Frauen (Halbfinale 3:07 Uhr, Finale 5:10 Uhr) starten für Deutschland Sabrina Hering-Prandler, Melanie Gebhardt, Jule Hake und Tina Dietze. Als Gold-Kandidaten gehen die Männer (Halbfinale 3:21 Uhr, Finale 5:37 Uhr) in den Wettbewerb, für Max Rendschmidt, Ronald Rauhe, Tom Liebscher und Max Lemke „wäre alles andere als Gold eine Enttäuschung“.
Beachvolleyball, Männer
Auch die Männer kommen in ihrem Beachvolleyball-Turnier zum Ende. Aus 24 Teams sind nun noch Norwegen und das Russische Olympische Komitee übrig, die um 4:30 Uhr MESZ um Gold und Silber kämpfen. Bereits ab 3:00 Uhr spielen Lettland und Katar um den dritten Rang.
Basketball, Männer
Um den US-Amerikanischen Fans Basketball zur Primetime zu ermöglichen, wurde das Finale der Männer zwischen den Vereinigten Staaten und Frankreich auf 4:30 Uhr MESZ verlegt. Erst um 13:00 Uhr geht es dann zwischen Slowenien mit NBA-Star Luka Doncic und Australien um Bronze. Wer schafft den Sprung aufs Treppchen?
Boxen, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Gleich vier Finals im Boxen finden morgen in der Kokugikan Arena statt. Um 7:00 Uhr MESZ trifft Carlo Paalam (PHI) im Fliegengewicht der Männer auf Galal Yafai (GBR). Ab 7:15 Uhr geht es zwischen den Fliegengewichtskämpferinnen Buse Naz Cakiroglu (TUR) und Stoyka Krasteva (BUL) um Gold, bevor um 7:45 Uhr Alexander Chyschniak (UKR) gegen Hebert Sousa (BRA) um den Titel im Mittelgewicht kämpft. Den Schlusspunkt setzen Busenaz Surmeneli (TUR) und Hong Gu (CHN) – sie kämpfen um 8:15 Uhr im Weltergewicht der Frauen.
Wasserspringen, 10m Einzel, Männer
Vom 10m-Turm enden die Wettkämpfe im Wasserspringen. Ab 3:00 Uhr MESZ starten 18 Athleten, darunter auch Timo Barthel aus Deutschland, ins Halbfinale, bevor um 8:00 Uhr die 12 besten Starter im Finale um den Sieg springen. Ob jemand die chinesische Dominanz beenden kann?
Rhythmische Sportgymnastik, Einzel, Frauen
Traditionell am letzten Wochenende steigt das erste Finale der rhythmischen Sportgymnastinnen. Im Einzelmehrkampf sind zehn Starterinnen dabei, sie müssen sich ab 8:20 Uhr MESZ den Herausforderungen Ball, Reifen, Band und Keule stellen. Deutschland schickte keine Vertreterinnen nach Tokio.
Wasserball, Frauen
Um 9:30 Uhr MESZ spielen im Wasserball der Frauen Spanien und die USA um Gold. Beide konnten in den Vorrunden definitiv überzeugen, was ein spannendes Finale verspricht. Bereits um 6:40 Uhr spielen Ungarn und das ROC um den dritten Rang.
Radsport Bahn, Madison, Männer
Auch die Männer tragen ein Finale im Madison aus. Im „Staffelrennen“ ist auch Roger Kluge, der 2008 in dieser Disziplin Fünfter wurde, zusammen mit Theo Reinhardt dabei. Schon zweimal wurden die beiden Weltmeister, olympisches Gold soll morgen folgen. Start ist um 9:55 Uhr MESZ.
Baseball, Männer
Nach einem überaus kompliziertem Turniermodus ist jetzt alles klar: Um 12:00 Uhr MESZ trifft im Finale Japan auf die USA – ein absolutes Topspiel. Ab 5:00 Uhr geht es zwischen Südkorea und der Dominikanischen Republik bereits um Bronze.
Springreiten, Team
Um 12:00 Uhr MESZ beginnt das Finale im Mannschafts-Springreiten. Unter den zehn Finalteams ist auch die deutsche Equipe, die in der Qualifikation mit Platz drei überzeugen konnten. Können Andre Thieme, Maurice Tebbel und Daniel Deußer also nach Edelmetall greifen?
Moderner Fünfkampf, Männer
Nachdem sich gestern in der Frauenkonkurrenz unschöne Szenen ereignet haben, sind nun auch die Männer im Modernen Fünfkampf dran. Bevor um 12:30 Uhr MESZ im Combined-Event die Entscheidung fällt, muss erst noch geschwommen (7:30 Uhr), gefochten (8:45 Uhr) und geritten (10:15 Uhr) werden. Die deutschen Starter Fabian Liebig und Patrick Dogue haben nach einem nicht zufriedenstellenden ersten Tag kaum Chancen auf Medaillen mehr.
Synchronschwimmen, Gruppe
Zehn achtköpfige Gruppen gehen morgen um 12:30 Uhr MESZ im Synchronschwimmen an den Start. Gezeigt wird eine freie Kür, eine Hälfte der Punkte ist jedoch bereits vergeben: Nach der technischen Vorführung liegen die russischen Starterinnen vorne, knapp dahinter befindet sich China. Doch Vorsicht: Es kann sich noch alles ändern.
Ringen, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Drei weitere Olympiasieger werden morgen im Freistilringen gekürt. Im Leichtgewicht der Männer kämpft um 12:35 Uhr MESZ Takuto Otoguro (JPN) gegen Haji Aliyev (AZE), die Schwergewichte Abdulraschid Sadulaev (ROC) und Kyle Frederick Snyder (USA) beginnen ihr Finale um 13:05 Uhr. Den Schlusspunkt setzen die Frauen im Fliegengewicht – Yui Susaki (JPN) trifft um 14:15 Uhr auf Yanan Sun (CHN). Auch auf Bronzemedaillen haben deutsche Starter keine Chance mehr.
Karate, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Mit zwei Kumite-Finals endet die olympische Premiere des Karate. Um 12:45 Uhr MESZ startet das Finale der Frauen über 61kg, um 12:55 Uhr die Männerkonkurrenz in der Klasse über 75kg in. Hier hat der deutsche Jonathan Horne aussichtsreiche Chancen – als amtierender Weltmeister zählt er als bester Karateka der Welt.
Fußball, Männer
Nachdem heute Mexiko gegen Japan Bronze sichern konnte, steht morgen um 13:30 Uhr MESZ das große Finale im Fußball der Männer an. Titelverteidiger Brasilien trifft auf Spanien – klanghafter kann ein Endspiel kaum sein.
Handball, Männer
Um 14:00 Uhr MESZ soll das Finale im Handball der Männer angepfiffen werden, Europameister Frankreich spielt gegen Weltmeister Dänemark. Schon in Rio 2016 war das das Finale, Dänemark gewann denkbar knapp mit 28:26. Wer kann heute mit Gold nach Hause gehen?
Volleyball, Männer
Auch im Volleyball suchen die Männer ihr Gold-Team. Zur Wahl stehen Frankreich und das ROC, das Finale beginnt um 14:15 Uhr MESZ. Diese Begegnung gab es bereits in der Gruppenphase, Frankreich gewann mit 3:1. Wird sich das Blatt heute wenden?
Dies sind nur die wichtigsten Wettkämpfe. Auf der offiziellen Olympia-Homepage ist der gesamte Zeitplan für den morgigen Tag zu sehen.
Weitere deutsche Beteiligungen
Keine.
Wo sind die Wettkämpfe zu sehen?
Von 23:45 Uhr bis 17:00 Uhr berichtet das ZDF umfassend vom 15. Wettkampftag, außerdem sind in den ARD– und ZDF-Livestreams fast alle Wettkämpfe zu sehen. Auch Eurosport zeigt zahlreiche Entscheidungen.