Olympia-Vorschau: Tag 2

Die Sportwelt ist bereit für den zweiten Olympiatag: 18 Goldmedaillen werden vergeben, dabei erstmals bei diesen Sommerspielen Skateboard, Wasserspringen und Schwimmen. Ein Überblick über die Wettkämpfe und die deutschen Starter.

Schwimmen, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Die Schwimmer beginnen diesen Tag mit insgesamt vier Entscheidungen: Um 3:30 Uhr MESZ starten die Männer in die 400m Lagen, um 3:52 Uhr beginnen die 400m Freistil der Männer, die Frauen sind um 4:12 Uhr mit 400m Lagen und um 4:45 Uhr mit der 4x100m Freistilstaffel am Start. Für die deutschen Starter gilt es, die jahrelange Durststrecke der DSV-Starter zu beenden: Um 3:52 Uhr startet Henning Bennet Muhlleitner im 400m Freistil, der im Vorlauf vollkommen überzeugen konnte und so mit Medaillenhoffnungen ins Rennen geht.

Schießen, 10m Luftpistole Frauen/10m Luftgewehr Männer
Gleiches Programm wie gestern, nur umgekehrt: Um 4:15 Uhr MESZ beginnt das Finale in der 10m Luftpistole der Frauen, um 8:30 Uhr im 10m Luftgewehr der Männer. Mit Monika Karsch und Carina Wimmer sind zwei deutsche Frauen in der Qualifikation dabei, der Männer-Wettbewerb findet ohne Starter aus Deutschland statt. Karsch ist jedoch eher mit der Sportpistole unterwegs und hat daher mit dieser Waffe weniger Erfolg, Wimmer konnte sich nur überraschend für Tokio qualifizieren – eine deutsche Medaille ist hier eher unrealistisch.

Skateboard, Männer Street
Erstmals ist Skateboarding bei Olympia dabei, um 5:25 Uhr MESZ beginnt das Finale in der Disziplin Street der Männer. Deutsche Teilnehmer gibt es dabei nicht.

Radsport Straße, Rennen Frauen
Wie schon die Männer machen sich morgen auch die Frauen auf den Weg zum Fuji International Speedway: Mit 137km ist die Strecke um einiges kürzer und einfacher, um 6:00 Uhr MESZ starten 67 Fahrerinnen – darunter mit Lisa Brennauer, Liane Lippert, Hannah Ludwig und Trixi Worrack vier deutsche Starterinnen. Brennauer ist spezialisiert auf Bahnradsport und Zeitfahren, wobei sie schon öfters Weltmeisterin, wurde – aber auch im Straßenrennen konnte sie bereits Erfolge sammeln. Lippert wurde 2018 deutsche Meisterin, Ludwig gewann als Juniorin einige Titel auf der Straße. Worrack ist ebenfalls im Zeitfahren aktiv, doch hatte bereits einige erfolgreiche Ausflüge auf die Straße. Ob es mit der Medaille klappt, ist dennoch fraglich – die niederländischen Starterinnen sind die klaren Favoritinnen.

Wasserspringen 3m, Synchron Frauen
Nach den Schwimmern starten auch die Wasserspringerinnen im Tokyo Aquatics Center in ihre Wettbewerbe. Der Beginn ist für 8:00 Uhr MESZ geplant, Lena Hentschel und Tina Punzel starten für Deutschland. Das Duo hat das Ziel, eine Medaille zu gewinnen, was zumindest nicht unmöglich ist. Gold ist wohl schon für China reserviert – aber dahinter gibt es noch viele Möglichkeiten.

Gewichtheben, Männer 61kg/67kg
Im Gewichtheben gehen die Männer in den beiden niedrigsten Klassen – 61kg und 67kg – an den Start. Die Entscheidungen in Gruppe A fallen um 8:50 Uhr MESZ (61kg) und um 12:50 Uhr (67kg). Simon Josef Brandhuber geht – ohne zum Favoritenkreis zu gehören – in Gruppe B der 61kg-Klasse an den Start, andere deutsche Starter haben sich nicht qualifiziert.

Bogenschießen, Frauen Team
Die Bogenschützen-Teams der Frauen spielen ihre drei Goldmedallisten aus, das Finale steigt um 9:40 Uhr MESZ. Um 3:16 Uhr geht das deutsche Team mit Michelle Kroppen, Charline Schwarz und Lisa Unruh gegen Chinesisch Taipeh an den Start, zu den Favoriten zählt man keineswegs – allein der Einzug ins Viertelfinale wäre ein großer Erfolg.

Judo Einzel, Frauen/Männer Halbleichtgewicht
Im geschichtsträchtigen Nippon Budokan gehen erneut die Judoka an den Start, um zwei weitere Olympiasieger – nämlich im Halbleichtgewicht – zu ermitteln. Die Finals sind – wie bereits am Samstag – für 11:38 Uhr MESZ (Frauen) und 12:09 Uhr (Männer) angesetzt. Sebastian Seidl aus Deutschland beginnt in der ersten Runde gegen Yakub Shamilov (ROC), Theresa Stoll gilt als deutsche Top-Judoka und startet mit Freilos. Sie hat jedenfalls mehr Chancen als Seidl, aber ob es für eine Medaille reicht, ist fraglich.

Fechten Einzel, Frauen Florett/Männer Degen
Weiter geht es auch mit Fechten, dieses Mal kämpfen die Frauen mit dem Florett und die Männer mit dem Degen. Um Gold und Silber wird gewohntermaßen um 13:45 Uhr MESZ im Florett und im 14:15 Uhr im Degen gefochten. Leonie Ebert ist die einzige deutsche Starterin, um 3:55 startet sie gegen die US-Amerikanerin Dubrovic. Bereits mehrfach konnte sie deutsche Meisterin werden, international fehlt der 21-jährigen jedoch die Erfahrung und das lässt so wohl keine Medaillenträume zu.

Taekwondo, Männer -68kg/Frauen -57kg
Taekwondo wird erneut den Tag beenden, morgen mit den Gewichtsklassen -68kg (Männer) und -57kg (Frauen). Die Finalkämpfe finden um 14:30 Uhr MESZ (Frauen) und 14:45 Uhr (Männer) statt. Deutschland ist hier nicht vertreten.

Weitere deutsche Beteiligungen
Um 2:30 Uhr MESZ spielen die deutschen Hockey-Frauen zum Auftakt in Gruppe A gegen Großbritannien, um 6:40 Uhr fällt der Startschuss im Basketball, Deutschland trifft auf Italien. Das Beachvolleyball-Duo Thole/Wickler spielt ab 13:00 Uhr im Männerturnier gegen das italienische Team, bevor es um 13:30 beim Fußballspiel Saudi-Arabien gegen Deutschland um alles oder nichts geht.
Dies sind nur die wichtigsten deutschen Wettkämpfe, den kompletten Zeitplan gibt es auf der offiziellen Olympia-Homepage zu sehen.

Wo sind die Wettkämpfe zu sehen?
Von 1:05 Uhr bis 17:00 berichtet die ARD umfassend vom zweiten Wettkampftag, außerdem sind in den ARD- und ZDF-Livestreams fast alle Wettkämpfe zu sehen. Auch Eurosport zeigt zahlreiche Entscheidungen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert