Olympia-Vorschau: Tag 8
Mit dem achten Tag beginnt die zweite Olympia-Woche. 21 Medaillenentscheidungen werden fallen, auch einige deutsche Sportler können in Richtung Edelmetall schielen. Ein Überblick über die Wettkämpfe und die deutschen Starter.
Triathlon, Mixed Staffel
Zum ersten Mal in der Olympia-Geschichte wird im Triathlon eine Mixed-Staffel mit 17 Teams ausgetragen werden. Der Startschuss wird um 0:30 Uhr MESZ fallen – eine weniger schöne Nachricht für alle Triathlon-Fans. Das deutsche Team gehört ohnehin nicht zu den Favoriten, Startläuferin Laura Lindemann, die im Einzelwettbewerb Achte geworden ist, ist die vielleicht größte Hoffnung. Jonas Schomburg wurde 38., Anabel Knoll 31. und Justus Nieschlag 40. Jeder Starter muss 300m schwimmen, 6,8km Rad fahren und 2km laufen. Eine Strecke, die der deutschen Staffel eher als die Einzelstrecke aus der Bundesliga bekannt sein sollte – das bringt vielleicht einen kleinen Vorteil, zur Medaille wird es wohl nicht reichen.
Schwimmen, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Vier weitere Schwimm-Finals sind für morgen geplant, und eines wird aus deutscher Sicht ganz besonders interessant werden: Um 3:46 Uhr MESZ startet Sarah Köhler, die bereits über 1500m Freistil Bronze gewinnen konnte, ins 800m-Rennen, für das sie sich als Vorlauf-Vierte qualifizieren konnte. Eine weitere Medaille ist also ein realistisches Ziel. Bereits um 3:30 Uhr startet das Finale im 100m Schmetterling der Männer, um 3:37 Uhr 200m Rücken der Frauen. Den Abschluss bildet um 4:43 Uhr die erstmals olympische 4x100m Lagen-Mixed-Staffel – für keine dieser Wettkämpfe konnten sich deutsche Sportler qualifizieren.
Schießen, Trap Mixed Team/50m Dreistellungskampf Frauen
Auch im Trap-Schießen wird zum ersten Mal ein Teamwettbewerb ausgetragen, ein Mann und eine Frau starten in jeder Mannschaft. Um 2:00 Uhr MESZ startet die Qualifikation für das Finale, das für 6:30 Uhr angesetzt ist – zwei Teams kommen ins Finale, zwei weitere ins Bronze-Match. Ein besonderer Fokus liegt auf dem slowakischen Team – Zuzana Rehak Stefecekova konnte gestern im Einzel-Trap der Frauen Gold gewinnen und zählt nun mit ihrem Partner Erik Varga zu den Favoriten. Aus Deutschland ist kein Team am Start.
Anders ist das im 50m Dreistellungskampf der Frauen, wobei kniend, liegend und stehend geschossen wird. Jolyn Beer tritt für Deutschland in der Qualifikation an, in der sie im Luftgewehrschießen noch ausgeschieden ist – morgen dagegen zählt sie sogar zu den Favoritinnen auf eine Medaille. 2018 wurde sie in ihrer Paradedisziplin WM-Silber, dasselbe will sie nun in Tokio erreichen.
Segeln, Windsurfen Medal Race, Männer/Frauen
12 Wettfahrten haben die Windsurfer bereits hinter sich, morgen um 7:33 Uhr MESZ (Frauen) und 8:33 Uhr (Männer) entscheidet sich im sogenannten Medal Race, wer Gold gewinnen wird. Das Ziel ist es, eine möglichst niedrige Gesamtplatzierung zu erreichen – Kiran Badloe (NED, Männer) und Yunxiu Lu (CHN, Frauen) liegen jeweils in Führung. Je nach Platzierung erhält jedes Boot die doppelte Punktzahl seiner Platzziffer, es gewinnt, wer insgesamt die wenigsten Punkte hat. Während das Rennen der Männerkonkurrenz so gut wie entschieden scheint, ist es bei den Frauen um einiges spannender – Platz eins und drei trennen nur sechs Punkte. Deutsche Fahrer haben in dieser Bootsklasse nicht teilgenommen.
Trampolinturnen, Männer
Um 7:50 Uhr MESZ starten einen Tag nach den Frauen nun auch die Männer in den Trampolinwettkampf. Zunächst absolvieren die 16 Starter die Qualifikation, acht schaffen den Sprung ins Finale. Deutschland stellt keinen Athleten.
Gewichtheben, -81kg/-96kg, Männer
Auch die Medaillenkämpfe im Gewichtheben neigen sich dem Ende zu, mit der Zeit finden die letzten Finals statt. Deutschland ist bislang noch nie in Richtung Edelmetall gekommen, was sich morgen wohl nicht ändern wird: In der Gewichtsklasse unter 81kg tritt Nico Müller ab 8:50 Uhr MESZ in Gruppe A an, zählt jedoch nicht zu den Titelkandidaten. Im -96kg-Wettbewerb, der ab 12:50 Uhr stattfindet, ist dagegen kein einziger deutscher Starter dabei.
Bogenschießen, Einzel Männer
Mit dem Einzelwettbewerb der Männer endet morgen das olympische Bogenschießen 2021. Die Finalrunde beginnt mit den Achtelfinals, in denen um 3:09 Uhr MESZ auch der deutsche Starter Florian Unruh dabei ist – er trifft auf den Kanadier Crispin Duenas. Laut der Platzierung in der Qualifikation (33. von 64) würde er eigentlich als Außenseiter in diese Begegnung gehen, doch sein Sieg im 1/16-Finale gegen Medaillenkandidat Je Deok Kim aus Südkorea, der die Quali gewinnen konnte, brachte ihm wenigstens eine kleine Medaillenhoffnung. Drei Spiele muss er morgen gewinnen, um ins um 9:45 Uhr MESZ startende Finale zu kommen – er hofft jedenfalls auf Edelmetall.
Tennis, Finale Einzel Frauen
Das Dameneinzel-Finale im Tennis ist eines der Highlights des morgigen Tages. Um 11:00 Uhr MESZ trifft Belinda Bencic (SUI) auf Marketa Vondrousova (CZE), um die Nachfolgerin der Siegerin von Rio, Monica Puig aus Puerto Rico, zu ermitteln. Als Favoritin geht die Schweizerin in dieses Duell – sie steht in der Weltrangliste auf Rang 12, ihre tschechische Gegnerin nur an 42. Position. Dennoch ist ein spannendes Match zu erwarten – wer setzt sich die olympische Tenniskrone auf?
Rugby, Finale Frauen
Auch das Frauen-Finale im Rugby wird um 11:00 Uhr MESZ gestartet. Die Teams stehen noch nicht fest – um 4:00 Uhr und 4:30 Uhr finden erst die Halbfinals statt. Zunächst trifft Neuseeland auf Fidschi, bevor Großbritannien auf Frankreich trifft. Eines der beiden Teams wird die Goldmedaille gewinnen und Australien, das im Viertelfinale ausscheiden musste, vom Olympia-Thron verdrängen.
Judo, Mixed Team
Die erste Olympia-Woche wurde vom Judo dominiert, morgen wird das ein Ende finden, denn der neue Mixed-Teamwettbewerb soll der krönende Abschluss im Nippon Budokan werden. Um 4:00 Uhr MESZ trifft das deutsche Team im Achtelfinale auf das Olympia-Flüchtlingsteam, im Viertelfinale würde Japan warten. Das Finale findet um 11:30 Uhr statt. Chancenlos ist das sechsköpfige deutsche Team zwar nicht, doch die Favoritenrolle liegt klar bei den anderen Teams.
Fechten, Säbel Mannschaft, Frauen
Der dritte von sechs Mannschaftswettbewerben wird im Säbel der Frauen ausgetragen. Ohne deutsche Beteiligung gehen die acht Teams ins Rennen – Start ist um 3:00 Uhr MESZ, das Finale beginnt um 12:30 Uhr.
Leichtathletik, verschiedene Finals, Männer/Frauen
Nach den 10.000m der Männer finden morgen die nächsten drei Leichtathletik-Finals statt: Den Anfang machen um 13:15 Uhr MESZ die Diskuswerfer – mit Daniel Jasinski und Clemens Prüfer sind zwei Deutsche dabei. Die beiden sind jedoch nur sehr knapp ins Finale gerutscht und zählen somit nicht zu den Medaillenkandidaten.
Der vierte Mixed-Wettbewerb des Tages (Start: 14:35 Uhr) ist der 4x400m-Staffel gewidmet: Acht Teams haben sich fürs Finale qualifiziert, für Deutschland sind es Marvin Schlegel, Corinna Schwab, Ruth Sophia Spelmeyer-Preuß und Manuel Sanders. Auch sie haben knapp mit der siebtschnellsten Vorlaufzeit den Sprung ins Finale geschafft – auch hier dürfte es kein Edelmetall geben.
Den Abschluss machen die Frauen im 100m-Sprint. Um 14:50 Uhr findet das Finale statt, im Halbfinale sind noch zwei deutsche Starterinnen dabei. Tatjana Pinto dürfte es jedoch im ersten Halbfinale (12:15 Uhr) sehr schwer haben, unter die ersten zwei zu kommen – im Vorlauf schaffte sie nur 11,10 Sekunden und die zweitlangsamste Zeit in ihrem Lauf. Alexandra Burghardt hat da im zweiten Halbfinale schon bessere Chancen: Sie hat die drittbeste Vorlaufzeit vorzuweisen und kann sich wenigstens über die Lucky Loser Hoffnungen auf das Finale machen – hier sollte jedoch schnell Schluss sein.
Badminton, Doppel, Männer
Das Finale im Herrendoppel im Badminton ist wie gewohnt eine rein asiatische Angelegenheit: Um 13:30 Uhr MESZ treffen Junhui Li und Yuchen Liu aus China auf Yang Lee und Chi-Lin Wang aus Taiwan. Im Spiel um Bronze spielen Aaron Chia und Wooi Yik Soh (MAS) gegen Mohammad Ahsan und Hendra Setiawan (INA). Das deutsche Duo Lamfuß/Seidl musste bereits in der Vorrunde ausscheiden.
Weitere deutsche Beteiligungen
Um 4:00 Uhr MESZ trifft das deutsche Beachvolleyball-Team Thole/Wickler auf das japanische Duo Gottsu/Shiratori – ein Sieg ist im Kampf um das Achtelfinale Pflicht. Ab 10:20 Uhr spielt das deutsche Basketballteam der Herren in seinem zweiten Spiel auf Australien – eine große Herausforderung, deren Ergebnis fürs Weiterkommen sehr wichtig ist. Um 11:30 Uhr trifft das Hockey-Team der Damen im letzten Vorrundenspiel auf die Niederlande – es geht nur um den Gruppensieg, da das Viertelfinale bereits sicher erreicht ist. Dies sind nur die wichtigsten deutschen Wettkämpfe, den kompletten Zeitplan gibt es auf der offiziellen Olympia-Homepage zu sehen.
Wo sind die Wettkämpfe zu sehen?
Von 23:55 Uhr bis 17:00 Uhr berichtet die ARD umfassend vom achten Wettkampftag, außerdem sind in den ARD– und ZDF-Livestreams fast alle Wettkämpfe zu sehen. Auch Eurosport zeigt zahlreiche Entscheidungen.