Schweden überrascht, Niederlande schreiben Geschichte

Zwei Tage vor der Eröffnungsfeier der olympischen Sommerspiele 2020 durften neben den Softballerinnen auch die Fußballerinnen in ihre Turniere starten. Insgesamt sechs Spiele standen auf dem Programm, welche mit insgesamt 28 Toren für die Fans zu Hause ziemlich unterhaltsam waren. Ein kurzer Rückblick auf die Partien.

Großbritannien – Chile 2:0
Den Anfang machte Großbritannien mit einem 2:0-Sieg über Chile. Hauptverantwortliche dafür war die 32-jährige Ellen White von Manchester City, die mit zwei Toren (18., 73.) den Weg für den Auftaktsieg ebnete.

China – Brasilien 0:5
Die brasilianische Auswahl gab sich in ihrem Auftaktmatch überhaupt keine Blöße und besiegte China mit 5:0. Die sechsfache Weltfußballerin Marta steuerte gleich zwei Treffer bei (9., 74.), aber auch Debinha (21.), Andressa Alves (82., Elfmeter) und Beatriz (89.) konnten sich in die Torschützenliste eintragen. Ein souveräner Sieg, der Mut für die kommenden Aufgaben geben sollte.

Schweden – USA 3:0
Eine Überraschung gab es im dritten Spiel des Tages: Schweden, welches 2016 die Silbermedaille gewinnen konnte, traf auf die hochfavorisierte US-Amerikanische Auswahl, die als amtierender Weltmeister, Weltranglistenerster und mit 44 Spielen ohne Niederlage in diese Partie gingen. Drei Punkte waren da eigentlich schon fest eingeplant, doch es kam anders: Stina Blackstenius machte durch zwei Treffer (25., 54.) den amerikanischen Plänen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung, bevor Lina Hurtig in der 72. Minute den Fehl- bzw. Traumstart perfekt machte. Das Weiterkommen dürfte für die USA wohl weiterhin möglich sein, ein Selbstläufer wird es jedoch definitiv nicht.

Japan – Kanada 1:1
Aber auch Japan hätte sich seinen Start ins Turnier besser vorgestellt: Im Spiel gegen Kanada geriet man durch Christine Sinclair nach nur sechs Minuten in Rückstand, auch ein durch Torhüterin Stephanie Labbé verursachter Foulelfmeter konnte daran vorerst nichts ändern – Mina Tanaka scheiterte an Labbé selbst. Um den Fehlstart noch abzuwenden, traf Mana Iwabuchi in der 84. Spielminute zum Ausgleich – ein Ergebnis, das immerhin noch alle Möglichkeiten offen lässt.

Sambia – Niederlande 3:10
Geschichte wurde bei der Begegnung zwischen Olympia-Neuling Sambia und den Niederlanden geschrieben: 13 Tore in einem Spiel, davon 10 für eine Seite – beides hatte es bislang bei olympischen Fußballturnieren nicht gegeben. Toptorschützin für die Niederlande beim 10:3 war Vivianne Miedema mit vier Toren (9., 15., 29., 59.), daneben konnte sich Lieke Martens mehrfach in die Torschützenliste eintragen (14., 38.). Barbara Banda konnte daneben jedoch auch einen großen Erfolg feiern: Alle drei Tore konnte sie erzielen (19., 82., 83.) und so den Olympia-Auftakt wenigstens etwas versüßen.

Australien – Neuseeland 2:1
Den ersten Olympia-Tag beendeten Australien und Neuseeland, die in der starken Gruppe G um die ersten Zähler kämpften. Das bessere Ende fand das Spiel für Australien, da Tameka Yallop (20.) und Samantha Kerr (38.) ihr Land in Richtung Sieg schießen konnte. Für Neuseeland reichte es nur zum späten Anschlusstreffer – Gabrielle Rennie traf in der ersten Minute der Nachspielzeit.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert